Was geht? Das Heft über Social Media

„Was geht“ ist eine kostenlose Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Es gibt dazu ein Begleitheft für die Lehrkraft.

In der neuen Ausgabe von WAS GEHT? dreht sich alles um das Thema „Social Media“. Das Heft bietet den Leser/-innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren. Die Ausgabe behandelt im Zusammenhang mit Social Media stehende Phänomene wie Desinformation, Fake News, Filterblasen, Algorithmen und Hatespeech und nimmt ebenso das Thema der Datennutzung und des Datenschutzes in den Blick.

 

https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/522740/das-heft-ueber-social-media/ 

Frauenwahlrecht als Thema im Unterricht

Dass Frauen erst mit den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung 1919 wählen durften, dass noch Mitte des letzten Jahrhunderts Frauen kein eigenes Konto eröffnen konnten oder ihren Mann um Erlaubnis fragen mussten, bevor sie eine Arbeit annehmen durften – das erscheint jungen Menschen heute oft unglaublich
Umso wichtiger ist es, die Erkämpfung des Frauenwahlrechtes  als Thema zu behandeln.

Dazu gibt es hier eine Übersicht mit vielen Unterrichtsmaterialien:
https://www.bildungsserver.de/frauenwahlrecht-11035-de.html

Unterrichtsmaterial zum Thema Depression

„Du gehörst wohl in die Klapse!“ – Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben Probleme, mit psychischen Erkrankungen umzugehen – auch Kinder und Jugendliche. Im Gegensatz zu den meisten körperlichen Erkrankungen werden psychische Störungen immer noch tabuisiert und es bestehen viele Vorurteile und Missverständnisse darüber. Die Betroffenen haben somit häufig Probleme damit, sich zu ihrer psychischen Erkrankung zu bekennen und darüber zu sprechen. Dies ist nicht nur am Arbeitsplatz so, sondern auch bei nahestehenden Personen wie in der Familie oder im Freundeskreis.

Link führt direkt zum PDF: https://gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/Psychische_Gesundheit/infopaket-fuer-lehrer-stand-2006.pdf

Blindheit – kostenlose Unterrichtsmaterialien

Die Beschäftigung mit dem Thema Behinderung respektive Inklusion ist auch in verschiedenen Rahmenlehrplänen vorgesehen, in denen es darum geht, Empathie und soziales Verhalten zu fördern. Schülerinnen und Schüler lernen, Vielfalt zu schätzen und inklusive Denkweisen zu entwickeln.

Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt es dazu kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule!
https://www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/blindheit/

Klasenzimmer werden zu Freiheitslaboren

Wie frei fühlen sich Kinder und Jugendliche? Was verstehen sie unter ihrer eigenen Freiheit und der Freiheit anderer? Mit diesen Fragen sind Forschende des WZB gemeinsam mit Kunstschaffenden von April bis September 2024 an zwölf Schulen in sozial herausgeforderten Quartieren gereist. Unter dem Motto „denk!mal FREIHEIT“ haben sie Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Bilder von Freiheit zu entwickeln und ein modernes Freiheitsdenkmal zu bauen. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres, das 2024 im Zeichen der Freiheit steht.

https://wzb.eu/de/das-wzb/denkmal-freiheit-wzb-projekt-im-wissenschaftsjahr-2024

Stadtträume

Stadtträume: Die Stadt von morgen – ökologisch und sozial gerecht – Materialset von Misereor für die Sekundarstufe I (Jgst. 9–10)

Wie kann die „Stadt der Zukunft“ aussehen? Wie können Stadtstrukturen sozial gerecht, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden – weltweit? Diesen Fragen geht das vorliegende Materialset „Stadtträume“ für die Jahrgangsstufen 9–10 nach.

Kostenloses PDF von Misereor:
https://www.misereor.de/fileadmin/user_upload/Infothek/unterrichtsmaterial-stadttraeume.pdf

Lerneinheiten BUDDHISMUS für den Unterricht der Oberstufe

Lerneinheiten Buddhismus  für den Unterricht der Oberstufe
Auf dieser Website stehen vollständige Lerneinheiten zum Thema BUDDHISMUS im Unterricht der Fächer Ethik und Praktische Philosophie zum kostenlosen Download zur Verfügung. Dier ersten vier Einheiten liefern Einführungen in die buddhistische Lehre, sechs weitere vergleichen den Buddhismus mit anderen Lehren und die übrigen thematisieren Beziehungen zwischen dem Buddhismus und verschiedenen Bereichen der modernen Lebenswelt.

https://www.buddhismus-unterrichtsmaterialien.net/