Frauenwahlrecht als Thema im Unterricht

Dass Frauen erst mit den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung 1919 wählen durften, dass noch Mitte des letzten Jahrhunderts Frauen kein eigenes Konto eröffnen konnten oder ihren Mann um Erlaubnis fragen mussten, bevor sie eine Arbeit annehmen durften – das erscheint jungen Menschen heute oft unglaublich
Umso wichtiger ist es, die Erkämpfung des Frauenwahlrechtes  als Thema zu behandeln.

Dazu gibt es hier eine Übersicht mit vielen Unterrichtsmaterialien:
https://www.bildungsserver.de/frauenwahlrecht-11035-de.html

Unterrichtsmaterial zum Thema Depression

„Du gehörst wohl in die Klapse!“ – Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben Probleme, mit psychischen Erkrankungen umzugehen – auch Kinder und Jugendliche. Im Gegensatz zu den meisten körperlichen Erkrankungen werden psychische Störungen immer noch tabuisiert und es bestehen viele Vorurteile und Missverständnisse darüber. Die Betroffenen haben somit häufig Probleme damit, sich zu ihrer psychischen Erkrankung zu bekennen und darüber zu sprechen. Dies ist nicht nur am Arbeitsplatz so, sondern auch bei nahestehenden Personen wie in der Familie oder im Freundeskreis.

Link führt direkt zum PDF: https://gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesundheitsfoerderung.bildung-rp.de/Psychische_Gesundheit/infopaket-fuer-lehrer-stand-2006.pdf

Alles im grünen Bereich – Unterrichtskonzepte zu Fotosynthese und Biogas

Die kostenlose Broschüre bietet Lehrkräften der Sekundarstufe I und II mit zwei spannenden Unterrichtskonzepten rund um die Themenbereiche Fotosynthese und Biogas frische Ideen für den Biologie- und Chemieunterricht. Neben theoretischen Grundlagen und Anregungen zur Themendiskussion in der Klasse enthält das Material zahlreiche Experimente für Schülerinnen und Schüler zur Herstellung von Biogas, zur Bestimmung von Energiedichte sowie zu der Rolle von Farbpigmenten und Lichtwellen bei der Fotosynthese von Minzpflanzen.
https://www.science-on-stage.de/alles-im-gruenen-bereich

Expedition Wilde Welten

 „Ein virtuelles Naturabenteuer für die Grundschule: mit unserem interaktiven Vr-lernangebot bringen wir ein Stück Natur ins Klassenzimmer!

50 heimische Tier- und Pflanzenarten verstecken sich in den Wilden Welten und warten darauf, von den Schülerinnen und Schülern entdeckt zu werden. sie können drei Lebensräume erkunden – Wald, Wiese und Moor – und entscheiden dabei selbst: Pflanze oder Tier? Tag oder Nacht? Trocken oder nass?

Die Wilden Welten sind online frei verfügbar und ein passendes Mitmachheft steht ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. das Begleitmaterial wie auch die Wilden Welten selbst orientieren sich an den didaktischen Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung“
https://www.expedition-wilde-welten.de

Blindheit – kostenlose Unterrichtsmaterialien

Die Beschäftigung mit dem Thema Behinderung respektive Inklusion ist auch in verschiedenen Rahmenlehrplänen vorgesehen, in denen es darum geht, Empathie und soziales Verhalten zu fördern. Schülerinnen und Schüler lernen, Vielfalt zu schätzen und inklusive Denkweisen zu entwickeln.

Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt es dazu kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule!
https://www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/blindheit/

Klasenzimmer werden zu Freiheitslaboren

Wie frei fühlen sich Kinder und Jugendliche? Was verstehen sie unter ihrer eigenen Freiheit und der Freiheit anderer? Mit diesen Fragen sind Forschende des WZB gemeinsam mit Kunstschaffenden von April bis September 2024 an zwölf Schulen in sozial herausgeforderten Quartieren gereist. Unter dem Motto „denk!mal FREIHEIT“ haben sie Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Bilder von Freiheit zu entwickeln und ein modernes Freiheitsdenkmal zu bauen. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres, das 2024 im Zeichen der Freiheit steht.

https://wzb.eu/de/das-wzb/denkmal-freiheit-wzb-projekt-im-wissenschaftsjahr-2024