Mehrsprachige Unterrichtselemente

An deutschen Schulen bringen Schülerinnen und Schüler heutzutage Kompetenzen in vielen Sprachen mit in das Klassenzimmer. Deshalb fragen sich immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, wie sie die Mehrsprachigkeit ihrer Lernenden in den Unterricht einbinden können.

Wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe I ganz konkret einbinden lässt, zeigen die nachfolgenden 13 Unterrichtsvorschläge für verschiedene Fächer.. Sie orientieren sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Fächer und sind hier kostenlos erhältlich:
https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/mehrsprachige-unterrichtselemente

 

Teaching resources

Die „teaching resources“ des British Council sind für den Englischunterricht seit vielen Jahren eine enorme Quelle für Arbeitsblätter, Unterrichtsmodule, Aktivitäten und mehr. Und alles ist kostenlos!

Da es immer wieder Neues gibt, auch zu aktuellen Anlässen, lohnt es sich, immer mal wieder vorbei zu schauen.
Die Zielgruppe reicht dabei von der Grundschule bis zur Erwachsenbildung

https://www.teachingenglish.org.uk/resources

Grammatip

Bezahlte Werbepartnerschaft

Grammatip ist das digitale Lehrmittel, mit dem Schüler:innen einfach und effizient Grammatik, Rechtschreibung und vieles mehr lernen können. Grammatip ist intuitiv und leicht zu nutzen für sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen. So macht Lernen mehr Spaß, ist ressourcenschonend und mindert die Organisationsarbeit und Vorbereitungszeit. Grammatip macht es durch einzeln zuweisbare Aufgaben leichter, alle Schüler:innen individuell zu fördern. Auch die Nachbearbeitung wird vereinfacht, denn Grammatip korrigiert alle Aufgaben von selbst.

Grammatip bietet Module für die Fächer Deutsch, Englisch und DaZ/DaF. Egal ob Sprachanfänger oder Fortgeschrittene, Grammatip hat Aufgaben für jedes Niveau.
https://www.grammatip.de/?mtm_campaign=fb1214

Medien Portal

Politics,    Music.  Healthy, Spanish, Technology

Über 4900 Downloads diverser Materialien für etliche Fächer finden sich bei der Siemens Stiftung – kostenlos, aber erst nach einer Registrierung. Die Materialien in „meinen Fächern“ fand ich gut.

https://medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php