HBSC-Studie zeigt negative Entwicklungen

Fast 50 % der 11- bis 15-Jährigen leiden regelmäßig unter psychosomatischen Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafproblemen oder Niedergeschlagenheit.
Die HBSC-Studie 2022 zeigt: Die mentale und körperliche Gesundheit von Jugendlichen hat sich seit 2018 deutlich verschlechtert.

Was Lehrkräfte wissen sollten:
Mädchen und ältere Jugendliche sind besonders betroffen
Nur jeder vierte Schülerin besitzt eine gute Gesundheitskompetenz
Bewegung kommt zu kurz – nur ein kleiner Teil bewegt sich ausreichend
Mehr als 40 % empfinden ihren Alltag als stressig

Was du tun kannst:
Eröffne regelmäßig kleine Gesprächsrunden zur Befindlichkeit der Schüler*innen
‍♂️ Baue kurze Bewegungspausen in den Unterricht ein
Integriere kleine Info-Snacks zu Gesundheitsthemen
Thematisiere aktuelle Krisen und Unsicherheiten in altersgerechter Weise

Je mehr wir Gesundheit & Emotionen im Unterricht aufgreifen, desto besser können Schüler*innen mit Belastungen umgehen

https://jugendhilfeportal.de/artikel/hbsc-studie-zeigt-negative-entwicklungen

Filmtipps für den Unterricht

Filmtipps für den Unterricht

GEW Berlin stellt eine Liste von Filmen vor, die sich ideal für den Einsatz im Schulunterricht eignen – fächerübergreifend, mit gesellschaftlicher Relevanz und passenden pädagogischen Impulsen.

Filmempfehlungen aus dem Artikel:
RADICAL – EINE KLASSE FÜR SICH
AUF AUGENHÖHE (Komödie | 2016)
MACKIE MESSER – BRECHTS DREIGROSCHENFILM (2018)
DÄMONEN UND WUNDER (Drama | 2015)
️ FREISTATT (Drama | 2015)
ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS (Komödie | 2016)
⚖️ DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER (Thriller/Drama | 2015)
DAS LEHRERZIMMER
BLÖDE MÜTZE! (Abenteuer/Familie | 2008)
️ KADDISCH FÜR EINEN FREUND (Drama/Komödie | 2012)
…und weitere.

Die vollständige Liste & Tipps zur didaktischen Nutzung findest du im Artikel:
https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/filmtipps-fuer-den-unterricht

Jugendliche auf der Suche nach Identität

Identitätssuche bei Jugendlichen: Zwischen Freiheit & Orientierung

Jugendliche befinden sich in der Adoleszenz – einer Phase voller Unsicherheiten. Sie möchten ihre Einzigartigkeit zeigen, gleichzeitig aber dazugehören. Dieses Spannungsfeld spiegelt sich in vielen Bereichen ihres Lebens wider:

Von Mutproben bis zum Kooperationsdrang – das Bedürfnis nach Anerkennung prägt ihr Verhalten.
Medien- und Personen-Vorbilder helfen zur Orientierung – bergen jedoch Risiken wie Essstörungen.
Auch Konflikte mit Eltern ums Thema Regeln und Grenzen sind Teil des Entwicklungswegs.
Wichtig: Jugendgruppen und pädagogische Räume schenken Rückhalt, ermöglichen Selbstreflexion und fördern Identitätsfestigung.
➡️ Lesen Sie den vollständigen Artikel und erfahren Sie, wie Sie Jugendliche jetzt optimal begleiten:
https://www.praxis-jugendarbeit.de/jugendarbeits-blog/15-Identitaetsuche-bei-Jugendlichen.html

Unterrichtsmaterial für die Finanzbildung in der Grundschule

Finanzbildung für die Grundschule

Früh übt sich der Umgang mit Geld!

Mit den kostenlosen und werbefreien Materialien des Sparkassen-SchulService lernen Kinder schon in der Grundschule:

✨ mit Geld rechnen

✨ Münzen und Scheine erkennen

✨ Taschengeld planen

✨ richtig einkaufen

Perfekt für den Unterricht — praxisnah und direkt umsetzbar.

https://www.sparkassen-schulservice.de/grundschule/

Pfad der schnellen Teilchen

‍ Wie bewegen sich Teilchen?

Warum kocht Wasser auf dem Berg schneller?

Mit dem Unterrichtsmaterial „Pfad der schnellen Teilchen“ erkunden Schüler:innen auf interaktive Weise die faszinierende Welt der Teilchenbewegung:

✨ Aggregatzustände verstehen

✨ spannende Experimente durchführen

✨ Alltagsphänomene erklären

Ideal für 7.–9. Klasse im Fach Natur und Technik.

https://zebis.digital/start/HC2S8E

Inklusion? War da was?

Inklusion in der Schule: Anspruch und Wirklichkeit

Eine aktuelle Studie zeigt: In den letzten fünf Jahren hat sich in Sachen schulischer Inklusion kaum etwas bewegt.

62 % der Lehrkräfte halten gemeinsames Lernen für sinnvoll – doch nur 28 % sehen es unter den aktuellen Bedingungen als umsetzbar an. Viele fühlen sich unzureichend vorbereitet und überfordert.

Trotzdem engagieren sich viele Pädagog:innen in multiprofessionellen Teams. Doch ohne ausreichende Ressourcen und barrierefreie Schulen bleibt Inklusion oft ein leeres Versprechen.

Den vollständigen Artikel findet ihr hier:
https://www.zeit.de/familie/2025-06/inklusion-bildung-schule-bundesregierung-paedagoge

MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit

Motion Comics als Erinnerungsarbeit für junge Menschen

Wie lässt sich Geschichte lebendig und nahbar vermitteln? Das MoCom-Projekt hat eine kreative Antwort darauf gefunden: Motion Comics! ️️

Vier Jugendgruppen aus Ost- und Westdeutschland – mit und ohne Migrationserfahrung – haben gemeinsam mit Fachleuten aus Kunst, Geschichte und Pädagogik Comics entwickelt, die sich mit der deutschen Teilung beschäftigen. ‍

Entstanden sind vier animierte Geschichten zu den Themen Grenzübertritte, Flucht und Ausreise, geteilte Geschichte(n) sowie Ankommen in der Fremde. Diese werden in Schule und außerschulischen Bildungsprojekten eingesetzt. ️

Das Besondere: Jugendliche waren nicht nur Publikum, sondern selbst aktiv an Recherche, Entwicklung und Gestaltung beteiligt!

https://mocom-memories.de/was-ist-mocom/