UV-Schutz

Sonnenschein ist zweifellos wichtig für das menschliche Wohlbefinden. Zudem regt er die körpereigene Vitamin-D-Produktion an. Aber: Die im Sonnenlicht enthaltene ultraviolette Strahlung birgt auch Gefahren. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Hautkrebserkrankungen hierzulande kontinuierlich gestiegen. Jugendliche sollten über das Risiko Bescheid wissen. Sie erarbeiten sich die Thematik in dieser Unterrichtseinheit, indem sie dazu einen Science Slam ausrichten.

https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/ernaehrung-und-verbraucherbildung/uv-schutz/

 

Fertig aufbereitete, kostenlose Unterrichtsmaterialen erhältlich

„Klimaschutz, Tierwohl, soziale Aspekte oder die Wirkung auf den Körper – hinter Lebensmitteln steckt eine Reihe an Werten, die die Konsumentinnen und Konsumenten mit ihrer Kaufentscheidung aktiv fördern können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sie über die Produktionsbedingungen der Lebensmittel informiert sind. Das Wissen rund um Lebensmittel, Ernährung und Konsum hängt oftmals stark davon ab, was Eltern ihren Kindern von zuhause mitgeben. Es kann und will aber auch gelernt werden – vor allem in der Schule.“
Hier gibt es dazu kostenlose Unterrichtsmaterialien:

https://www.schule.at/bildungsnews/detail/kostenloses-unterrichtsmaterial

Handwerk macht Schule

„Handwerk macht Schule“ – Webseite mit jeder Menge Unterrichtsmaterialien
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt „Handwerk macht Schule“ mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. So sollen die SuS für das Handwerk begeistert werden.

Friedrich+

Jetzt testen- Friedrich+ 30 Tage für nur 1€!
–> alle Inhalte der Fachzeitschriften inkl. Archiv
–> sofort einsetzbar und unterrichtserprobt
–> von Experten aus Wissenschaft und Praxis
–> Filme, Podcast, Bildmaterial u.v.m.