Lehrer sein: Aufgeben oder weitermachen? 10 Fragen zur Selbstreflexion

Lehrer:in sein – ist das wirklich was für mich? Keine verwerfliche und schon gar keine seltene Frage, die sich Personen in allen Stadien des Berufs auftut. Klarheit schafft nur ein gesundes Abwägen und Reflektieren darüber, ob man für die Realität dieses Berufes geeignet ist, oder umgekehrt, ob der Beruf und der zugehörige Ausbildungsweg dem entspricht, was man sich darunter vorgestellt hatte. Wir haben deshalb einige Impulse für euch gesammelt, die ihr euch als den Anfang einer kritischen Selbstreflexion nehmen könnt.

https://www.lehrer-news.de/blog-posts/lehrer-sein-aufgeben-oder-weitermachen-10-fragen-zur-selbstreflexion

 

Kostenloses vom Mildenberger Verlag zur Didacta!

Kostenloses vom Mildenberger Verlag zur Didacta!

Für alle Referendare: Kostenloses Kennenlern-Paket (solange der Vorrat reicht). Weitersagen!  Alle Infos hier:

www.mildenberger-verlag.de/referendariat

Vor Ort auf der Messe Halle 8, Stand C30:

Glücksrad mit vielen Preisen und günstige Prüfpakete! Und das beste: Ihr müsst euch nicht abschleppen, der Verlag schickt euch die Prüfpakete kostenfrei nach Hause!

„Nach der Arbeit habe ich alles schnell wieder vergessen“

Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Prüfungskultur an der Schule? Wie bereiten sie sich auf Klassenarbeiten und Klausuren vor? Wie gehen sie mit Druck und Prüfungsangst um? Und was würden sie sich anders wünschen? Das Schulportal hat eine Schülerin und einen Schüler der Sekundarstufe I gefragt.

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/klassenarbeiten-pruefungsangst-schuelersicht/

Ungleiche Grundschulen und das Versprechen der „Leistungsgerechtigkeit“ im Schulsystem

Seit ihrer Gründung als „Schule für alle Kinder“ vor über 100 Jahren soll die Grundschule in Deutschland allen Kindern gleichermaßen die Grundlagen der Bildung vermitteln. Nach der 4. Klasse werden die Kinder in den meisten Bundesländern auf unterschiedlich aussichtsreiche weiterführende Schulen und Bildungskarrieren aufgeteilt. Gerechtfertigt wird dies mit Unterschieden in den individuellen „Leistungen“ der Kinder, die in der Grundschule festgestellt würden. Das Prinzip der „Leistungsgerechtigkeit“ setzt allerdings voraus, dass dabei alle die gleichen Chancen hatten – ist dem so? In diesem Beitrag geht es um die Ungleichheiten zwischen Grundschulen und die Frage, warum diese in Bildungspolitik und Bildungsforschung so wenig diskutiert werden. Welche Rolle spielt die Institution „Grundschule“ selbst bei der ungleichen und ungerechten Verteilung von Bildungschancen?

https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/509295/ungleiche-grundschulen-und-das-versprechen-der-leistungsgerechtigkeit-im-schulsystem/

 

Podcast produzieren im Unterricht

Einen Podcast mit Schülerinnen und Schülern erstellen? Davor schrecken viele Lehrkräfte noch zurück, weil sie selbst wenig Erfahrung mit dem Audio-Format haben. Dabei eignet es sich sehr gut, um zum Beispiel die analoge Schulbuchlektüre mit der digitalen Welt der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Das sagt jedenfalls Lena Stenz, die mit der Plattform „Bücheralarm“ Lehrkräfte ermutigen will, zur Leseförderung mit Podcasts zu arbeiten. Lehrer Benni Cullen hat es mit seiner Klasse ausprobiert und berichtet über seine Erfahrungen.

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/podcast-produzieren-im-unterricht/