Inklusion? War da was?

Inklusion in der Schule: Anspruch und Wirklichkeit

Eine aktuelle Studie zeigt: In den letzten fünf Jahren hat sich in Sachen schulischer Inklusion kaum etwas bewegt.

62 % der Lehrkräfte halten gemeinsames Lernen für sinnvoll – doch nur 28 % sehen es unter den aktuellen Bedingungen als umsetzbar an. Viele fühlen sich unzureichend vorbereitet und überfordert.

Trotzdem engagieren sich viele Pädagog:innen in multiprofessionellen Teams. Doch ohne ausreichende Ressourcen und barrierefreie Schulen bleibt Inklusion oft ein leeres Versprechen.

Den vollständigen Artikel findet ihr hier:
https://www.zeit.de/familie/2025-06/inklusion-bildung-schule-bundesregierung-paedagoge

„IDD – Dyskalkulie“ von Melanie Schuster!

Die Heilpädagogin Melanie Schuster richtet sich in ihrem Podcast an Eltern , Pädagoginnen und Pädagogen sowie Lehrerinnen und Lehrer .

Sie erklärt, was eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) ist, wie man sie erkennt und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Was sind die Symptome?

Wie läuft die Diagnostik ab?

Welche Fördermöglichkeiten gibt es in der Schule?

Wie findet man eine passende Therapie?

Außerdem deckt sie Mythen auf, gibt Buchempfehlungen und zeigt praxisnahe Tipps zur Unterstützung von Kindern mit Dyskalkulie.

Hier geht’s zum Podcast: IDD – Dyskalkulie

https://creators.spotify.com/pod/profile/melanie-schuster/episodes/1–Dyskalkulie—Einfhrung-ep7a6n

Unterrichtsmaterial für Lehrer und Schüler an Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschulen oder mit besonderem Förderschwerpunkt

Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial
für Lehrer und Schüler an Grund-, Haupt-, Real-,
Gesamtschulen oder
mit besonderem Förderschwerpunkt

Mathematik leicht gemacht – mit kostenlosen Materialien für Klasse 1–9!

Entdecken Sie vielfältige Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht:

Karierte Vorlagen,

Rechenspiele,

Übungen zum Thema Geld,

Uhrzeit-Trainings und vieles mehr!

Alle Materialien sind als Word-Dateien verfügbar und lassen sich individuell anpassen.

Jetzt stöbern:

https://www.unterrichtsmaterial-schule.de/unterrichtsmaterialm.shtml

Neue Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung erkrankter Schülerinnen und Schüler

Neu beschlossen: mehr Unterstützung für erkrankte Kinder und Jugendliche!
Die Kultusministerkonferenz hat Empfehlungen verabschiedet, um Bildung für erkrankte Schüler:innen gerechter, individueller und flexibler zu gestalten.

Was ist geplant?
✨ Unterricht in Klinik oder zuhause
✨ digitale Lösungen wie Avatare oder KI-basierte Förderung
✨ individuelle Diagnostik & Lernplanung
✨ multiprofessionelle Zusammenarbeit
✨ Begleitung bei der Rückkehr in die Schule

Ziel ist es, trotz Krankheit den Anschluss zu halten – fachlich wie sozial. Ein starkes Signal für mehr Bildungsgerechtigkeit!

https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/neue-empfehlungen-zur-schulischen-bildung-beratung-und-unterstuetzung-erkrankter-schuelerinnen-und-schueler-beschluss-der-bildungsministerkonferenz.html

Blindheit – kostenlose Unterrichtsmaterialien

Die Beschäftigung mit dem Thema Behinderung respektive Inklusion ist auch in verschiedenen Rahmenlehrplänen vorgesehen, in denen es darum geht, Empathie und soziales Verhalten zu fördern. Schülerinnen und Schüler lernen, Vielfalt zu schätzen und inklusive Denkweisen zu entwickeln.

Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt es dazu kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule!
https://www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/blindheit/

Dienstag, 22. Oktober – Welttag des Stotterns

‘Heute, am Welttag des Stotterns, will man über das Stottern aufklären und informieren. Es ist sehr wichtig, mit stotternden Menschen genau so umzugehen, wie mit Personen ohne Sprechbehinderung. Das heißt, man hört in aller Ruhe zu, lässt jeden ausreden und respektiert seine Gesprächspartnerin oder seinen Gesprächspartner. Denn in einer angstfreien Umgebung sprechen stotternden Menschen manchmal ganz flüssig.’

https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/welttag-des-stotterns

LRS und Schriftspracherwerb

LRS und Schriftspracherwerb generell – kann ich aus eigener Anschauung nur empfehlen!

https://www.legakids.net/eltern-lehrer/lernmaterialien/lurs-akademie

Die „Lurs-Akademie“ besteht  aus 25 Lern– und Lehrfilmclips zum Lesen und Schreiben. Systematisch aufbauende Lerneinheiten über Grundlagen und Regeln des Schriftspracherwerbs werden in einzelnen animierten Filmszenen dargestellt.

Toll gemacht und komplett kostenfrei