Frauenwahlrecht als Thema im Unterricht

Dass Frauen erst mit den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung 1919 wählen durften, dass noch Mitte des letzten Jahrhunderts Frauen kein eigenes Konto eröffnen konnten oder ihren Mann um Erlaubnis fragen mussten, bevor sie eine Arbeit annehmen durften – das erscheint jungen Menschen heute oft unglaublich
Umso wichtiger ist es, die Erkämpfung des Frauenwahlrechtes  als Thema zu behandeln.

Dazu gibt es hier eine Übersicht mit vielen Unterrichtsmaterialien:
https://www.bildungsserver.de/frauenwahlrecht-11035-de.html

Demokratie lernen: Mitbestimmung

Demokratie will gelebt sein – am besten von klein auf. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Kinder nicht nur mit ihren Möglichkeiten der Mitbestimmung auseinander, sondern erfahren konkret demokratische Prozesse im Miteinander.

Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt es dazu kostenloses Unterrichtsmaterial – auch schon für die Grundschule!
https://www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/demokratie-lernen-mitbestimmung/

Europa für Einsteiger („Thema im Unterricht“)

Europa für Einsteiger („Thema im Unterricht“)

– kostenlos von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die ganze EU kompakt im Unterricht? Allerdings! Und zwar in nur 20 Arbeitsblättern. Die bunten Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische Union und ihre Idee. Die Arbeitsmappe holt die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Sichtweise ab. So kommen sie von der Geschichte der Entstehung über die aktuellen Strukturen hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der EU.

https://www.bpb.de/shop/materialien/thema-im-unterricht/36927/europa-fuer-einsteiger/

Medien für Einsteiger

Medien für Einsteiger („Thema im Unterricht“) – kostenlos von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Mit Hilfe der Medien können wir uns über das Zeitgeschehen informieren, miteinander kommunizieren oder uns unterhalten lassen. Zugleich erleichtern sie uns die politische Meinungsbildung und Teilhabe. Allerdings stellt uns die Welt der Medien immer wieder vor Herausforderungen, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung. Denn wohl nie zuvor hat sich die Mediennutzung so schnell und so massiv gewandelt wie in den vergangenen Jahren.

https://www.bpb.de/shop/materialien/thema-im-unterricht/505120/medien-fuer-einsteiger/

Was geht? Das Heft über Flucht und Asyl

„Was geht“ ist eine kostenlose Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Es gibt dazu ein Begleitheft für die Lehrkraft.

Warum fliehen Menschen aus ihren Heimatregionen? Was bedeutet Asyl, wer kann es (nicht) bekommen und welche Schutzformen gibt es in Deutschland? Die Ausgabe über Flucht und Asyl liefert die Antworten. Die vollständig überarbeitete Ausgabe liefert Basiswissen sowie Zahlen und Fakten zu geltenden Regeln in der Asyl- und Flüchtlingspolitik und gibt Jugendlichen so nicht nur einen Einblick ins Thema, sondern zeigt auch die politische und gesellschaftliche Bedeutung von Flucht und Asyl auf. Außerdem erklärt die Ausgabe Grundbegriffe, zeigt den Ablauf eines Asylverfahrens in Deutschland und bietet eine Übersicht zu weltweiten Fluchtbewegungen. Dabei stehen nicht nur anschaulich aufbereitete Zahlen, Daten und Regeln im Vordergrund: Persönliche Geschichten und ein Comic bringen Jugendlichen das Thema auf zielgruppengerechte Weise näher. Das pädagogische Begleitheft stellt einige Übungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit vor, mit denen Zugänge zum Thema Flucht und Asyl geschaffen werden können.

https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/545013/das-heft-ueber-flucht-und-asyl/