Deutsche Einheit interkulturell

Auch wenn sich die Seite im Grunde an die Schüler*innen richtet, so ist sie doch auch ein guter Anlaufpunkt für die Unterrichtsvorbereitung zum Thema.
Eigendarstellung der Seite:
„Vor mehr als 30 Jahren protestierten die Menschen in der DDR friedlich für mehr Freiheit. Die Friedliche Revolution führte zur Öffnung der Grenzen und zur Wiedervereinigung Deutschlands. Auf Fotos aus dieser Zeit sieht man glückliche Menschen, die sich in den Armen liegen und die Wiedervereinigung feiern. Redet man jedoch mit Einwanderer*innen oder deren Nachkommen über die Deutsche Einheit, erzählen sie nicht nur von ihrer Freude und Begeisterung, sondern auch von Rassismus, Ausgrenzung und Unsicherheit. Was die Geschichten hinter diesen Erzählungen sind und welche Auswirkungen sie bis heute haben, könnt ihr auf dieser Website erfahren.“

100 Jahre Türkei

Kostenlose Zeitschrift (Download) von der Landeszentrale für politische Bildung BaWü: 100 Jahre Türkei
„Die Gründung der Republik Türkei vor einhundert Jahren, am 29. Oktober 1923, ist Anlass für eine Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Das Heft „100 Jahre Türkei. Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung“ enthält neun Aufsätze, ein Interview, in dem türkeistämmige Deutsche mit biografisch wie professionell geprägtem Blick zu Wort kommen, und ein Gespräch mit Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. Der Schriftsteller äußert sich über seinen neuen Historienroman „Die Nächte der Pest“ und über seinen Blick auf die Türkei.“

https://www.lpb-bw.de/index.php?id=995&backPID=3127&tt_products[product]=3648&

Videos zu Politik und Zeitgeschehen

Videos zu Politik und Zeitgeschehen, aufbereitet für Schülerinnen und Schüler.
MrWissen2go“ hat inzwischen eine sehr große Zahl an Videos erstellt und ständig kommen neue hinzu, teilweise auch sehr schnell, so dass diese auch zu aktuellen Themen im Unterricht genutzt werden können,
Seit dem 08.09.2017 ist „MrWissen2go“ ein Angebot von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).

https://www.youtube.com/c/MrWissen2go/videos

„DDR vermitteln, aber wie?“

Zum Beispiel durch Vergleiche der Nachrichtensendungen Aktuelle Kamera versus Tagesschau – Ein interaktiver deutsch-deutscher Nachrichtenvergleich der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der verdeutlicht wie Medien in autoritär regierten Staaten dazu neigen, Kritik an Zuständen im eigenen Land zu verschweigen. Lehrreich auch für die Gegenwart.

 

https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/516550/ost-west-nachrichtenvergleiche/?fbclid=IwAR1-iB0F474T_FvBNOsqV6mP-UDf0tt6ZkSLZV11104h7ykINcZUbKVeDZk

 

 

 

Vielfalt kann mehr

Kostenloses Projekt für die Klassenstufen 7-13 aller Schulformen: „Vielfalt kann mehr!“
Von der F.A.Z. kommt ein sehr interessantes Projekt, für das man lediglich registriert sein muss (Anmeldung bis zum 30.9.).
Die FAZ bietet dabei u.a.:
• Kostenfreie Digital-Abonnements der Frankfurter Allgemeinen Zeitung während der gesamten Projektlaufzeit
• Umfassendes Unterrichtsmaterial zur Begleitung des Projekts in Ihrem Unterricht
• Regelmäßige Impulse auf dem Blog www.jugend-liest-faz.de, in denen aktuelle Themen aufgegriffen werden und Anreiz zur Diskussion bieten
• Chance auf den Gewinn eines Preises für die Klassenkasse