Den Klimawandel mit Mathematik und Naturwissenschaften besser verstehen
Hier geht es zum CASIO-Schulrechner Lehrerspezial:
https://bit.ly/3arfJRp
Die Themen „Klima“ und „Klimawandel“ sind gekommen um zu bleiben, dies wird die Schülerinnen und Schüler – und den Unterricht – langfristig beschäftigen.
Sehr hilfreich ist es da, dass das neue „Lehrerspezial“ von CASIO (wie immer kostenfrei) sich intensiv diesem Thema widmet: Es gibt für die MINT-Fächer jede Menge Anregungen für den Unterricht und konkrete Experimente, die gemeinsam durchgeführt werden können. Infos zu Berufen rund um Umweltschutz, Klimaforschung und -schutz runden das Lehrerspezial ab. Lohnt sich!
Jede Menge weltweite Statistiken in Echtzeit!
https://www.worldometers.info/
Ob es die Menge geförderten Öls versus erzeugtem Solarstrom ist, die aktuell in diesem Jahr an Grippe oder am Rauchen gestorbenen Menschen oder um Waldrodung und verkaufte smartphones geht – diese Statistiken sind schon faszinierend und können auch im Unterricht interessante Impulse bieten!
Klima und Energie
Vom Klimabündnis Österreich gibt es einige sehr gute Unterrichtsmaterialien zu den Themen Klima und Energie. Können kostenlos und ohne Registrierung heruntergeladen werden:
https://www.klimabuendnis.at/unterrichtsmaterialien
Erklärvideos
Die Erklärfilme, Infografiken und Lernmaterialien von Edeos können gut in den Unterricht integriert werden. Nun wurde bekanntgegeben, dass sämtliche Materialien auf der Seite von edeos kostenfrei genutzt werden, da sie unter eine Creative Commons BY-SA 3.0 Lizenz gestellt wurden, die unter anderem auch die Weitergabe und Bearbeitung der Medien ermöglicht.
https://edeos.org/kostenlose-erklaervideos/
In einem Monat ist Weihnachten – Zeit, an die Geschenke zu denken!
Materialien zu Flucht und Asyl
Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig den Ängsten und oft dumpfen Reflexen Wissen entgegenzustellen. Diese Seite der UNO hat sehr schöne Materialien erstellt!
https://bit.ly/2ONm5mu
Eine Seite mit vielen Hunderten Unterrichtseinheiten zu sehr vielen Fächern.
- Bio,
- Chemie,
- Englisch,
- Ethik,
- Geografie,
- Geschichte,
- Grundschule,
- Inklusion,
- Kunst,
- Mathe,
- Medien,
- Physik,
- Politik,
- Religion,
- Wirtschaft
Sehr gelungen und toll aufgebaut: Videosequenzen zum Einstieg, Lernziele, Lernweg, weiterführende Fragestellungen.
Einzig: Leider alles in englischer Sprache
http://ed.ted.com/lessons
Wie klingt die Welt?
Irgendwo zwischen Kunst und Dokumentation ist dieses Projekt angesiedelt: Auf der Weltkarte sind für sehr viele Orte Audio-Dateien hinterlegt worden. Manchmal sind es Sachinformationen zum Ort, manchmal Lyrik mit einem entsprechenden Bezug oder schlicht eine Aufnahme der „natürlichen“ Geräusche an einer Stelle.
Es macht Spaß auf dieser Seite zu stöbern – und da man selber Aufnahmen hochladen kann, kann dies meines Erachtens ein schönes Projekt in der Klasse werden: Man überlegt, welcher „Sound“ passt zu unserem Ort, unserem Viertel und warum? Danach nimmt man dies entsprechend auf und ergänzt damit die Weltkarte!
http://aporee.org
Weit über 2.000 Tipps haben wir hier schon für euch geteilt, so soll es auch weitergehen – gerne mit eurer Hilfe!
- Bio,
- Chemie,
- DaF,
- Deutsch,
- Dyskalkulie,
- Englisch,
- Ernährung,
- Ethik,
- Förderschule / Förderunterricht,
- Französisch,
- Geografie,
- Geschichte,
- Grundschule,
- Informatik,
- Kunst,
- Latein,
- Mathe,
- Medien,
- Musik,
- Physik,
- Politik,
- Religion,
- Sachkunde,
- Spanisch
Habt ihr etwas Interessantes rund um Schule und Unterricht entdeckt? Dann freuen wir uns über eure Nachricht per Mail an info@referendartipp.de
Und keine falsche Zurückhaltung! Es macht nichts, wenn wir den Tipp schon kannten!
Danke!