Mehrsprachige Unterrichtselemente

An deutschen Schulen bringen Schülerinnen und Schüler heutzutage Kompetenzen in vielen Sprachen mit in das Klassenzimmer. Deshalb fragen sich immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, wie sie die Mehrsprachigkeit ihrer Lernenden in den Unterricht einbinden können.

Wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe I ganz konkret einbinden lässt, zeigen die nachfolgenden 13 Unterrichtsvorschläge für verschiedene Fächer.. Sie orientieren sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Fächer und sind hier kostenlos erhältlich:
https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/mehrsprachige-unterrichtselemente

 

APP für den Religionsunterricht

 

„Die Quiz-App für den Religionsunterricht, „reli.check!“, ermöglicht den SchülerInnen auf spielerische Art Themen des Lehrplans der vierten Schulstufe sowie der Sekundarstufe 1 (ZIS, NMS und AHS) zu festigen und zu vertiefen. Die App kann auch als Einstieg in ein neues Thema verwendet werden, um das Vorwissen der SchülerInnen zu erfragen. Die App dient als innovatives Element im Bereich der Didaktik und kann SchülerInnen den sinnvollen Gebrauch neuer Medien erschließen. So kann dieses digitale Lernspiel gut in den Kontext von „face-to-face“ Unterricht eingebunden werden und die Qualität von Lernprozessen steigern“

Kostenlos für iOS und Android

https://www.fluxguide.com/projekte/reli-check/

 

Das Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst in Berlin ist nicht nur für das „Lernen am anderen Ort“ eine gute Adresse, sondern bietet dafür aber auch umfangreiche Unterstützung vor, während und nach dem Besuch einer Schulklasse an.

Aber auch wer nicht nach Berlin kommen kann, das Museum bietet auch kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-islamische-kunst/sammeln-forschen/forschung-kooperation/gemeinsame-vergangenheit-gemeinsame-zukunft-ii/

ZWEITZEUGEN

In einer Gegenwart in der Zeitzeugen des Holocausts nahezu nicht mehr unter uns sind, sind Ansatz und Name von „Zweitzeugen“ nur konsequent.

ZWEITZEUGEN e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust selbst zu zweiten Zeug*innen, zu Zweitzeug*innen zu werden, und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen.

https://zweitzeugen.de/

Friedrich+

Jetzt testen- Friedrich+ 30 Tage für nur 1€!
–> alle Inhalte der Fachzeitschriften inkl. Archiv
–> sofort einsetzbar und unterrichtserprobt
–> von Experten aus Wissenschaft und Praxis
–> Filme, Podcast, Bildmaterial u.v.m.