Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Wie beeinflusst TikTok das Lernen?
Kinder und Jugendliche sind ständig online – aber was bedeutet das für ihre Lernfähigkeit?

Der neue Artikel auf dem Jugendhilfeportal zeigt:
Reizüberflutung und ständiges Scrollen stören die Konzentration
Das Gehirn lernt schwerer, wenn es dauernd Dopamin-Kicks bekommt
⚠️ Auch die Frustrationstoleranz sinkt durch schnellen Medienkonsum

Pädagog*innen stehen vor der Herausforderung, mit diesen Effekten im Schulalltag umzugehen – mit realistischen Strategien statt Verboten.

https://jugendhilfeportal.de/artikel/wie-tiktok-co-das-lernen-erschweren

Die Welt in den Unterricht holen

Die Welt ins Klassenzimmer holen – mit VR-Brillen!

Eine Schulklasse besucht eine Dinosaurier-Ausstellung, eine Kläranlage oder ein Museum – ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Virtual Reality eröffnet neue Wege für authentisches Lernen: realitätsnah, immersiv und motivierend.

Wie genau das funktioniert und warum es mehr als nur ein technischer Spielereinsatz ist, zeigt ein Projekt des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München.

Zum Artikel:
https://schule-und-zeitung.sueddeutsche.de/blog/artikelansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=904&cHash=38eb54276c6cc152226031afece2886d 

Filmtipps für den Unterricht

Filmtipps für den Unterricht

GEW Berlin stellt eine Liste von Filmen vor, die sich ideal für den Einsatz im Schulunterricht eignen – fächerübergreifend, mit gesellschaftlicher Relevanz und passenden pädagogischen Impulsen.

Filmempfehlungen aus dem Artikel:
RADICAL – EINE KLASSE FÜR SICH
AUF AUGENHÖHE (Komödie | 2016)
MACKIE MESSER – BRECHTS DREIGROSCHENFILM (2018)
DÄMONEN UND WUNDER (Drama | 2015)
️ FREISTATT (Drama | 2015)
ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS (Komödie | 2016)
⚖️ DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER (Thriller/Drama | 2015)
DAS LEHRERZIMMER
BLÖDE MÜTZE! (Abenteuer/Familie | 2008)
️ KADDISCH FÜR EINEN FREUND (Drama/Komödie | 2012)
…und weitere.

Die vollständige Liste & Tipps zur didaktischen Nutzung findest du im Artikel:
https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/filmtipps-fuer-den-unterricht

Verarbeitung von Medienerlebnissen

Wie Kinder Medien verarbeiten – ein wichtiges Thema auch in der Grundschule

Kinder tauchen oft tief in Filme, Serien oder digitale Inhalte ein.
Doch was passiert danach in ihren Köpfen?

Medienerlebnisse wirken stark – emotional und körperlich
Kinder müssen oft erst verstehen, was sie gesehen haben
Ausdruck über Gespräche, Zeichnungen oder Rollenspiel hilft bei der Verarbeitung
Ohne Begleitung kann es zu Missverständnissen, Ängsten oder innerem Stress kommen

Der Artikel gibt Impulse, wie pädagogische Fachkräfte Kinder beim Verarbeiten unterstützen können – sensibel, alltagsnah und altersgerecht.

https://medienkindergarten.wien/medienpaedagogik/kind-und-medien/verarbeitung-von-medienerlebnissen

Erstaunen. Erforschen. Erfinden.

Die faszinierende Welt der #MINTmagie

Die A6-Broschüre Erstaunen. Erforschen. Erfinden begeistert Kinder und Jugendliche für die MINT-Themen und zeigt, dass diese weit entfernt sind von langweiligem Schulunterricht. Vor allem Alltagsbezüge werden hier hergestellt und außerdem gezeigt, wo sich Interessierte noch weiter informieren können.

40 Seiten / Pocketflyer / BMBF

https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/DE/L/31496_Erstaunen_Erforschen_Erfinden.pdf?__blob=publicationFile&v=11

Bias: Wie objektiv ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Begriff, unsere Arbeits- und Lebenswelten grundlegend zu transformieren und wird schon bald ein integraler Bestandteil unseres Alltags sein

Diese kostenlose Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler am Beispiel bildgenerierender KI für Bias zu sensibilisieren, das eigene KI-Nutzungsverhalten zu reflektieren und eine kritische Nutzung zu fördern.
https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/medienkompetenz/bias-wie-objektiv-ist-ki/