Expedition Wilde Welten

 „Ein virtuelles Naturabenteuer für die Grundschule: mit unserem interaktiven Vr-lernangebot bringen wir ein Stück Natur ins Klassenzimmer!

50 heimische Tier- und Pflanzenarten verstecken sich in den Wilden Welten und warten darauf, von den Schülerinnen und Schülern entdeckt zu werden. sie können drei Lebensräume erkunden – Wald, Wiese und Moor – und entscheiden dabei selbst: Pflanze oder Tier? Tag oder Nacht? Trocken oder nass?

Die Wilden Welten sind online frei verfügbar und ein passendes Mitmachheft steht ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. das Begleitmaterial wie auch die Wilden Welten selbst orientieren sich an den didaktischen Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung“
https://www.expedition-wilde-welten.de

Blindheit – kostenlose Unterrichtsmaterialien

Die Beschäftigung mit dem Thema Behinderung respektive Inklusion ist auch in verschiedenen Rahmenlehrplänen vorgesehen, in denen es darum geht, Empathie und soziales Verhalten zu fördern. Schülerinnen und Schüler lernen, Vielfalt zu schätzen und inklusive Denkweisen zu entwickeln.

Von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt es dazu kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule!
https://www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/blindheit/

Klasenzimmer werden zu Freiheitslaboren

Wie frei fühlen sich Kinder und Jugendliche? Was verstehen sie unter ihrer eigenen Freiheit und der Freiheit anderer? Mit diesen Fragen sind Forschende des WZB gemeinsam mit Kunstschaffenden von April bis September 2024 an zwölf Schulen in sozial herausgeforderten Quartieren gereist. Unter dem Motto „denk!mal FREIHEIT“ haben sie Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Bilder von Freiheit zu entwickeln und ein modernes Freiheitsdenkmal zu bauen. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres, das 2024 im Zeichen der Freiheit steht.

https://wzb.eu/de/das-wzb/denkmal-freiheit-wzb-projekt-im-wissenschaftsjahr-2024

Physik

Mission ATTO. Forschung im grünen Ozean – kostenfreie naturwissenschaftliche Bildungsmaterialen ab Klasse 8

Abseits der brasilianischen Stadt Manaus steht mitten im Regenwald ein 325 m hoher Forschungsturm aus Stahl sowie zwei weitere 80 m hohe Türme. Hier untersuchen Forschende, wie die Wälder des zentralen Amazonasgebiets mit der Atmosphäre und dem Klima interagieren, um zu prüfen, wie sich langfristige Klimaveränderungen und die zunehmende Kohlendioxidkonzentration auswirken.

In diesem Kontext sind Unterrichtsmaterialien entstanden, die kostenfrei bestellt werden können:
https://www.attoproject.org/de/medien/mission-atto-forschung-im-gruenen-ozean/

Stadtträume

Stadtträume: Die Stadt von morgen – ökologisch und sozial gerecht – Materialset von Misereor für die Sekundarstufe I (Jgst. 9–10)

Wie kann die „Stadt der Zukunft“ aussehen? Wie können Stadtstrukturen sozial gerecht, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden – weltweit? Diesen Fragen geht das vorliegende Materialset „Stadtträume“ für die Jahrgangsstufen 9–10 nach.

Kostenloses PDF von Misereor:
https://www.misereor.de/fileadmin/user_upload/Infothek/unterrichtsmaterial-stadttraeume.pdf

Was geht? Das Heft über Tiere, Menschen und Umwelt

„Was geht“ ist eine kostenlose Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Es gibt dazu ein Begleitheft für die Lehrkraft.

In der neuen Ausgabe von WAS GEHT? dreht sich alles um das Thema „Tiere, Menschen und Umwelt“.

Das Heft eröffnet Jugendlichen den Zugang zu verschiedenen Fragen und Aspekten der Beziehung zwischen Mensch und Tier und möchte dafür sensibilisieren, dass der Umgang mit Tieren als Lebewesen, Haustiere und Nahrungsmittel zum einen individuellen Charakter besitzt, zum anderen aber unter anderem auch ökologische, gesellschaftliche und politische Dimensionen betrifft.

https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/511879/das-heft-ueber-tiere-menschen-und-umwelt/