Vom Umweltministerium gibt es eine kommentierte Linkliste mit Mediatheken und Informationsportale, die sich für selbstständige Recherchen der Schüler/-innen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen eignen.
Wie siehts im Innern eines Handys aus? Was lässt sich recyclen? Wo kommt das Zeug eigentlich her?
Der Handybauer Fairphone hat eine Art Onlinekurs ins Netz gestellt, der so etwas wie „betreutes Aufschrauben“ bietet. Sehr inspirierend, um sich zugleich mit Technik als auch mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Eine Recycling-Firma aus Österreich hat gelungene Unterrichtsmaterialien für die Grundschule ins Netz gestellt: „Auf spielerische Art vermitteln wir ihnen umweltorientiertes Verhalten und motivieren sie zum Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prävention von Littering, also von achtlosem Wegwerfen oder Liegenlassen von Müll sowie die Themen Abfallvermeidung, getrennte Sammlung und Recycling von Verpackungen.“
Kostenloses PDF eines Instituts für Klima, Umwelt und Energie, ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewusstmachung, welche Umweltbelastungen bestimmte Produkte bereits verursacht haben, bevor wir sie überhaupt zu Gesicht bekommen.
Radios aufschrauben, Fahrradreifen flicken, Kleidung ausbessern – damit solches Wissen nicht verloren geht, hat die Uni Oldenburg erforscht, wie man Nachhaltigkeit besser im Unterricht verankern kann. Mithilfe der Ergebnisse könnte die nächste Generation lernen, Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden.
Die Themen „Klima“ und „Klimawandel“ sind gekommen um zu bleiben, dies wird die Schülerinnen und Schüler – und den Unterricht – langfristig beschäftigen.
Sehr hilfreich ist es da, dass das neue „Lehrerspezial“ von CASIO (wie immer kostenfrei) sich intensiv diesem Thema widmet: Es gibt für die MINT-Fächer jede Menge Anregungen für den Unterricht und konkrete Experimente, die gemeinsam durchgeführt werden können. Infos zu Berufen rund um Umweltschutz, Klimaforschung und -schutz runden das Lehrerspezial ab. Lohnt sich!
Vom Klimabündnis Österreich gibt es einige sehr gute Unterrichtsmaterialien zu den Themen Klima und Energie. Können kostenlos und ohne Registrierung heruntergeladen werden: https://www.klimabuendnis.at/unterrichtsmaterialien
Kinder und Jugendliche sollen miteinbezogen werden und ihr zukünftiges Umfeld zukunfts- und klimasensibel mitgestalten können. Ein tolles Paket voller Überraschungsmaterial erwartet Ihrer Schule: abwechslungsreiche Arbeitsblätter, spannende interaktive Materialien, Bastelmaterialien und Praxileitfäden. http://www.soko-klima.de/ueber-soko-klima/
Vom Umweltministerium gibt es eine kommentierte Linkliste mit Mediatheken und Informationsportale, die sich für selbstständige Recherchen der Schüler/-innen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen eignen.