Den Unterschied zwischen Wetter und Klima verstehen

Den Unterschied zwischen Wetter und Klima verstehen – Unterrichtseinheit für die Grundschule und die Sekundarstufe I

Zu den nervenaufreibendsten Dingen bei so mancher Diskussion um den Klimawandel gehört sicher, dass ein erheblicher Teil der Diskutanten den Unterschied zwischen Klima und Wetter nicht kennt oder nicht kennen will.

Vom Deutschen Bildungsserver
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64534 

Expedition Wilde Welten

 „Ein virtuelles Naturabenteuer für die Grundschule: mit unserem interaktiven Vr-lernangebot bringen wir ein Stück Natur ins Klassenzimmer!

50 heimische Tier- und Pflanzenarten verstecken sich in den Wilden Welten und warten darauf, von den Schülerinnen und Schülern entdeckt zu werden. sie können drei Lebensräume erkunden – Wald, Wiese und Moor – und entscheiden dabei selbst: Pflanze oder Tier? Tag oder Nacht? Trocken oder nass?

Die Wilden Welten sind online frei verfügbar und ein passendes Mitmachheft steht ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. das Begleitmaterial wie auch die Wilden Welten selbst orientieren sich an den didaktischen Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung“
https://www.expedition-wilde-welten.de

Stadtträume

Stadtträume: Die Stadt von morgen – ökologisch und sozial gerecht – Materialset von Misereor für die Sekundarstufe I (Jgst. 9–10)

Wie kann die „Stadt der Zukunft“ aussehen? Wie können Stadtstrukturen sozial gerecht, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden – weltweit? Diesen Fragen geht das vorliegende Materialset „Stadtträume“ für die Jahrgangsstufen 9–10 nach.

Kostenloses PDF von Misereor:
https://www.misereor.de/fileadmin/user_upload/Infothek/unterrichtsmaterial-stadttraeume.pdf

Was geht? Das Heft über Tiere, Menschen und Umwelt

„Was geht“ ist eine kostenlose Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Es gibt dazu ein Begleitheft für die Lehrkraft.

In der neuen Ausgabe von WAS GEHT? dreht sich alles um das Thema „Tiere, Menschen und Umwelt“.

Das Heft eröffnet Jugendlichen den Zugang zu verschiedenen Fragen und Aspekten der Beziehung zwischen Mensch und Tier und möchte dafür sensibilisieren, dass der Umgang mit Tieren als Lebewesen, Haustiere und Nahrungsmittel zum einen individuellen Charakter besitzt, zum anderen aber unter anderem auch ökologische, gesellschaftliche und politische Dimensionen betrifft.

https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/511879/das-heft-ueber-tiere-menschen-und-umwelt/

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Ein Mystery zu islamischen und christlichen Perspektiven auf eine komplexe globale Herausforderung.

Das Christentum und der Islam eröffnen vielfältige normative Perspektiven auf Nachhaltigkeitsfragen wie den globalen Klimawandel. Sowohl der Ethik- als auch der Religionsunterricht können Schülerinnen und Schüler dabei fördern, diese religiösen Blickwinkel zu deuten, kritisch zu diskutieren und dadurch die eigene Urteilsbildung auszudifferenzieren. Ein geeigneter Lernweg hierfür ist die Mystery-Methode. Sie ermöglicht eine eigenständige Auseinandersetzung mit faktisch und ethisch komplexen Problemen wie dem Klimawandel.

Kostenlos von Misereor, Link führ direkt zum PDF:

https://www.misereor.de/fileadmin/user_upload/Infothek/unterrichtsmaterial-gemeinsam-fuer-eine-klimafreundliche-zukunft.pdf