Planspiel „MACRO“ der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Ein wesentliches Anliegen der ökonomischen Bildung ist die lebensnahe und verständliche Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Auf diese Weise wird nicht nur das Verständnis unseres Wirtschaftssystems gefördert, sondern auch die Grundlage dafür gelegt, um in Fragen der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik kompetent und kritisch mitdiskutieren zu können.

Das MACRO-Planspiel will diese Kompetenzen stärken, in dem es die grundsätzliche Funktionsweise einer modernen und offenen Volkswirtschaft abbildet. MACRO ist ein computergestütztes Planspiel zur Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge.


https://www.macro-planspiel.de/macro-im-unterricht

Wirtschaftspolitik

Offene Lernmaterialien zur Wirtschaftspolitik

wipocc.de

  • ist ein offenes und digitales Lern- und Lehrmittel. Es ist kostenlos und online frei zugänglich – ohne Installation und ohne Benutzerinnen-Account. Die allermeisten Inhalte stehen unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen.
  • eignet sich für den Schulunterricht in der Sekundarstufe II und für die BA-Lehre an Hochschulen.
  • enthält mehr als 75 interaktive Diagramme und beinahe 100 interaktive Elemente auf der Basis der Software H5P und Geogebra.
  • betont die Vielfalt der unterschiedlichen Perspektiven in der Ökonomie und legt einen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise.
  • bindet Audiobeiträge und zahlreiche Videos ein, teilweise eigens durch das Institut für Sozioökonomie produziert.

https://wipocc.de/start/

Digitale Lerneinheiten rund um pflanzenbasierte Wirtschaft

Bei BildungsBissen.de findet ihr digitale Lerneinheiten rund um Pflanzen als nachwachsende Ressource, direkt einsetzbar in Schule und Home-Schooling. Interaktiv, faktenbasiert und passend zum Lehrplan, wecken die BildungsBissen Interesse und regen zur kritischen Auseinandersetzung an.

Die Unterrichtseinheiten werden von OVID, dem Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland, bereitgestellt.

https://bildungsbissen.de/s2/home

 

Was macht die Bank mit meinem Geld?

Was macht die Bank mit meinem Geld?

Unterrichtsmaterial Sekundarstufe I und II

Als PDF kostenlos ist dieses Unterrichtsmaterial, das von der Organisation „Urgewald“ zusammen mit Lehrkräften erstellt wurde und das eine gute Ergänzung zu den manchmal etwas zu materialistisch ausgelegten „klassischen“ Unterrichtsmaterialien.

https://www.urgewald.org/shop/unterrichtsmaterialien-fuer-faecher-sozialwissenschaften-philosophie

Kostenloses Entdeckerheft samt Lehrerhandreichung

 

https://www.pindactica.de/entdeckehefte/themen-entdecken/werte/

„Unser Entdeckerheft zum Thema Wirtschaft und Werte ermuntert Grundschulkinder zur Beschäftigung mit Handelsströmen, Arbeit und Konsum und regt sie zum Nachdenken über die eigenen Bedürfnisse an.

Wer ökonomisches Wissen vermitteln möchte, muss über Werte sprechen: materielle ebenso wie ideelle Werte. Mit der passenden Handreichung für Lehrerkräfte fügt sich das Heft bestens in alle bundesdeutschen Lehrpläne ein und ermöglicht eine kindgerechte Sichtweise auf ein Thema, das uns alle angeht.“

Nachhaltigkeit und Smartphones

Für Schülerinnen und Schüler ist das Thema Nachhaltigkeit zwar grundsätzlich wichtig, bleibt in der Realität aber oft schwer greifbar. Anhand des Beispiels „Smartphonekauf“ erfahren die Jugendlichen, dass sie mit ihren persönlichen (Konsum-)Entscheidungen durchaus Einfluss auf ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen weltweit haben und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/sozialkundepowi/nachhaltigkeit-und-smartphones