Mehrsprachige Unterrichtselemente

An deutschen Schulen bringen Schülerinnen und Schüler heutzutage Kompetenzen in vielen Sprachen mit in das Klassenzimmer. Deshalb fragen sich immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, wie sie die Mehrsprachigkeit ihrer Lernenden in den Unterricht einbinden können.

Wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe I ganz konkret einbinden lässt, zeigen die nachfolgenden 13 Unterrichtsvorschläge für verschiedene Fächer.. Sie orientieren sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Fächer und sind hier kostenlos erhältlich:
https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/mehrsprachige-unterrichtselemente

 

Das Roberta-Projekt – Programmieren und Konstruieren eines Roboters

Das Roberta-Projekt – Programmieren und Konstruieren eines Roboters

Das Roberta-Projekt der Uni-Potsdam möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können sich Lehrkräfte, Studierende und Interessierte in den Roberta-Schulungen zum zertifizierten „Roberta-Teacher“ fortbilden. In ein- oder mehrtägigen Trainings durch einen „Roberta-Coach“ stehen neben gendergerechten Unterrichtsinhalten das Programmieren und Konstruieren eines Roboters und / oder eines Mikrocontrollers im Fokus.

Alle Infos hier:  https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/transfer-fort-und-weiterbildung/digital-labs/digital-pioneers/roberta
Foto: Foto: MINT-Team der UPx

Medien Portal

Politics,    Music.  Healthy, Spanish, Technology

Über 4900 Downloads diverser Materialien für etliche Fächer finden sich bei der Siemens Stiftung – kostenlos, aber erst nach einer Registrierung. Die Materialien in „meinen Fächern“ fand ich gut.

https://medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php

 

Nachhaltigkeit und Smartphones

Für Schülerinnen und Schüler ist das Thema Nachhaltigkeit zwar grundsätzlich wichtig, bleibt in der Realität aber oft schwer greifbar. Anhand des Beispiels „Smartphonekauf“ erfahren die Jugendlichen, dass sie mit ihren persönlichen (Konsum-)Entscheidungen durchaus Einfluss auf ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen weltweit haben und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/sozialkundepowi/nachhaltigkeit-und-smartphones

Handwerk macht Schule

„Handwerk macht Schule“ – Webseite mit jeder Menge Unterrichtsmaterialien
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt „Handwerk macht Schule“ mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. So sollen die SuS für das Handwerk begeistert werden.