Fertig aufbereitete, kostenlose Unterrichtsmaterialen erhältlich

„Klimaschutz, Tierwohl, soziale Aspekte oder die Wirkung auf den Körper – hinter Lebensmitteln steckt eine Reihe an Werten, die die Konsumentinnen und Konsumenten mit ihrer Kaufentscheidung aktiv fördern können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sie über die Produktionsbedingungen der Lebensmittel informiert sind. Das Wissen rund um Lebensmittel, Ernährung und Konsum hängt oftmals stark davon ab, was Eltern ihren Kindern von zuhause mitgeben. Es kann und will aber auch gelernt werden – vor allem in der Schule.“
Hier gibt es dazu kostenlose Unterrichtsmaterialien:

https://www.schule.at/bildungsnews/detail/kostenloses-unterrichtsmaterial

Nachhaltigkeit und Smartphones

Für Schülerinnen und Schüler ist das Thema Nachhaltigkeit zwar grundsätzlich wichtig, bleibt in der Realität aber oft schwer greifbar. Anhand des Beispiels „Smartphonekauf“ erfahren die Jugendlichen, dass sie mit ihren persönlichen (Konsum-)Entscheidungen durchaus Einfluss auf ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen weltweit haben und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/sozialkundepowi/nachhaltigkeit-und-smartphones

Vielfalt kann mehr

Kostenloses Projekt für die Klassenstufen 7-13 aller Schulformen: „Vielfalt kann mehr!“
Von der F.A.Z. kommt ein sehr interessantes Projekt, für das man lediglich registriert sein muss (Anmeldung bis zum 30.9.).
Die FAZ bietet dabei u.a.:
• Kostenfreie Digital-Abonnements der Frankfurter Allgemeinen Zeitung während der gesamten Projektlaufzeit
• Umfassendes Unterrichtsmaterial zur Begleitung des Projekts in Ihrem Unterricht
• Regelmäßige Impulse auf dem Blog www.jugend-liest-faz.de, in denen aktuelle Themen aufgegriffen werden und Anreiz zur Diskussion bieten
• Chance auf den Gewinn eines Preises für die Klassenkasse

Handwerk macht Schule

„Handwerk macht Schule“ – Webseite mit jeder Menge Unterrichtsmaterialien
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt „Handwerk macht Schule“ mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. So sollen die SuS für das Handwerk begeistert werden.