Gedenkstättenpädagogik im Unterricht
Eine sehr schöne Seite mit vielen Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema bietet der Deutsche Bildungsserver:
https://www.bildungsserver.de/gedenkstaettenpaedagogik-im-unterricht-12948-de.html
Eine sehr schöne Seite mit vielen Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema bietet der Deutsche Bildungsserver:
https://www.bildungsserver.de/gedenkstaettenpaedagogik-im-unterricht-12948-de.html
Soziale Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik
Interessanter Artikel zum Thema warum Geschichtscontent für Medienpädagog*innen ein lohnender Zugang für die Reflektion über soziale Medien darstellt:
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2023/07/11/soziale-medienpaedagogik-und-geschichtsdidaktik/#more-8516
Nathan und seine Kinder ist ein Jugendroman von Mirjam Pressler aus dem Jahr 2009. Die Handlung spielt in Jerusalem im Jahr 1192 zur Zeit des dritten Kreuzzugs. Die Geschichte um den jüdischen Kaufmann Nathan ist eine moderne Adaption des Ideendramas Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779. Der Roman wurde 2009 als bestes Kinder- und Jugendbuch mit dem Internationalen Buchpreis Corine ausgezeichnet und war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert.
Auf dieser Seite des Landesbildungsservers BaWü gibt es dazu umfangreiches Material zur Behandlung im Unterricht!
Welche Formen von Kinderarbeit gab es früher und welche gibt es heute? Was hat sich verändert und was nicht? Und was hat unser eigenes Konsumverhalten mit Kinderarbeit zu tun?
Dazu gibt es hier kostenloses Unterrichtsmaterial:
https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/sozialkundepowi/kinderarbeit/
Die „Democracy App“ will Interesse an Politik vermitteln – und zwar an sehr konkreter Politik. Mit Hilfe der App kann man sich in frühere oder aktuelle Diskussionen im Bundestag einlesen, sich vertiefen, eine Meinung bilden und schließlich selber auch abstimmen. Man sieht dann wie die APP-Nutzer*innen sich insgesamt entschieden haben und natürlich auch wie dies die „richtigen“ Mitglieder*innen des Bundestags dies taten.
Gibt’s für iOS und Android
„Locke, Montesquieu, Rousseau, Burke: Freiheit, Gleichheit, Gewaltenteilung.
Eine kurze Übersicht über die politische Philosophie der Aufklärung“
Diese Seite bietet genau das, was die Überschrift verspricht und eignet sich damit perfekt für den Unterrichtseinstieg, als Impuls für eine Klausur oder auch als Auffrischung für eine solche!
https://www.weltwissen.online/post/einekurze%C3%BCbersicht%C3%BCberdiepolitischephilosophiederaufkl%C3%A4rung
Nationale Minderheiten sind Bevölkerungsgruppen mit eigener Geschichte, Sprache und Kultur. Sie leben in einem Staat, in dem sie zwar traditionell einheimisch sind und dessen Staatsbürgerschaft sie besitzen, wo jedoch eine andere Gruppe die Mehrheit bildet. In Deutschland sind momentan vier Bevölkerungsgruppen als nationale Minderheiten anerkannt: die Dänen, Friesen, Sinti und Roma sowie die Sorben deutscher Staatsangehörigkeit. Die Geschichte dieser Gruppen ist höchst unterschiedlich. Während die Dänen, Friesen und Sorben in angestammten Siedlungsgebieten leben, sind die Sinti und Roma über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die Minderheiten organisieren sich innerhalb ihrer Gemeinschaften und sind durch Interessenvertretungen sichtbar.
https://www.bpb.de/shop/materialien/spicker-politik/556184/nationale-minderheiten/
Der „Schicksalstag“ der Deutschen als Untertichtsthema.
https://www.bildungsserver.de/Der-9.-November-6680-de.html
Der 9. Novemver ist unstrittig der bedeutendste Tag im Jahreslauf was historische Ereignisse in Deutschland betrifft.
Hier gibt es dazu gutes Unterrichtsmaterial
https://www.zeitzeugen-portal.de/
Wenn „echte“ Menschen über „echte“ Erfahrungen sprechen, dann ist dies im Regelfall viel eindringlicher als ein geschriebener Text. Doch in uns allen tickt die biologische Uhr und Zeitzeugen stehen uns für Unterrichtsbesuche nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Obige Internetseite archiviert Interviewvideos und macht sie dadurch dauerhaft nutzbar!
Politics, Music. Healthy, Spanish, Technology
Über 4900 Downloads diverser Materialien für etliche Fächer finden sich bei der Siemens Stiftung – kostenlos, aber erst nach einer Registrierung. Die Materialien in „meinen Fächern“ fand ich gut.
https://medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php
Update your browser to view this website. Update my browser now