Lehr- und Lernmaterial: Quanteninformatik

Quantencomputing gilt als eine der vielversprechendsten neuen technologischen Entwicklungen – Forscherinnen und Forscher sprechen von einer „zweiten Quantenrevolution”. Das noch junge und hochkomplexe Technologiefeld der Quanteninformatik wird gleichzeitig zur Projektionsfläche für gesellschaftliche Erwartungen und Ängste: Was passiert, wenn Rechner nun innerhalb kürzester Zeit streng geheime Dokumente entschlüsseln können, deren Offenlegung Auswirkungen auf die internationale Politik haben könnten? Wie beruhigend wäre es, wenn ein Rechner Katastrophenszenarien, wie Erdbeben oder Überschwemmungen, komplex simulieren kann und wir so solchen Situationen analytisch und vorgeplant begegnen könnten?

Hierzu gibt es eine sehr gut gemachte Unterrichteinheit der FU Berlin – kostenlos.

Der Link führ direkt zum PDF

https://computingeducation.de/TuringBus-Broschu%CC%88re-ALICE-und-BOB.pdf

Eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule

Spannend: Elementarinformatik

Eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule

Kostenfrei erhält man nicht nur besagte Materialkiste, sondern einen 20stündigen Kurs. Zitat:
„Wir präsentieren vielfältige analoge Materialien, die Kindern helfen können, die digitale Welt zu begreifen. Die Materialien basieren auf seit vielen Jahren entwickelten und erprobten Konzepten der Experimentierkiste Informatik und neu aufbereiteten Aktivitäten der Sammlung »Computer Science Unplugged“ (Informatik ohne Computer). Für alle Themenbereiche werden konkrete Anleitungen zum Nachbauen der Materialien und für die Umsetzung im Unterricht gegeben.“

https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=258

Mehrsprachige Unterrichtselemente

An deutschen Schulen bringen Schülerinnen und Schüler heutzutage Kompetenzen in vielen Sprachen mit in das Klassenzimmer. Deshalb fragen sich immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, wie sie die Mehrsprachigkeit ihrer Lernenden in den Unterricht einbinden können.

Wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe I ganz konkret einbinden lässt, zeigen die nachfolgenden 13 Unterrichtsvorschläge für verschiedene Fächer.. Sie orientieren sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Fächer und sind hier kostenlos erhältlich:
https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/mehrsprachige-unterrichtselemente

 

Das Roberta-Projekt – Programmieren und Konstruieren eines Roboters

Das Roberta-Projekt – Programmieren und Konstruieren eines Roboters

Das Roberta-Projekt der Uni-Potsdam möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können sich Lehrkräfte, Studierende und Interessierte in den Roberta-Schulungen zum zertifizierten „Roberta-Teacher“ fortbilden. In ein- oder mehrtägigen Trainings durch einen „Roberta-Coach“ stehen neben gendergerechten Unterrichtsinhalten das Programmieren und Konstruieren eines Roboters und / oder eines Mikrocontrollers im Fokus.

Alle Infos hier:  https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/transfer-fort-und-weiterbildung/digital-labs/digital-pioneers/roberta
Foto: Foto: MINT-Team der UPx

Quelle: Künstliche Intelligenz?

“Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für den Schulaufsatz ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der breiten Verfügbarkeit von Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, neu. KI-Chatbots wie ChatGPT generieren passgenau zugeschnittene Wissensbestände und können so die eigene Recherche unterstützen. Problematisch wird ihre Verwendung dann, wenn die Nutzung nicht transparent gemacht wird oder Antworten unhinterfragt übernommen werden. Darüber hinaus kann KI zur bewussten Desinformation eingesetzt werden und den für eine Demokratie essenziellen offenen Meinungsaustausch mit irreführenden Bildern oder Videos manipulieren („Deepfakes“).”

https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/552426/quelle-kuenstliche-intelligenz/

 

Medien Portal

Politics,    Music.  Healthy, Spanish, Technology

Über 4900 Downloads diverser Materialien für etliche Fächer finden sich bei der Siemens Stiftung – kostenlos, aber erst nach einer Registrierung. Die Materialien in „meinen Fächern“ fand ich gut.

https://medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php