SERLO
SERLO ist eine Seite mit zahlreichen Erklärvideos und Übungen für verschiedene Fächer. Stark auf das Wesentliche reduziert, gut strukturiert und kostenlos.
SERLO ist eine Seite mit zahlreichen Erklärvideos und Übungen für verschiedene Fächer. Stark auf das Wesentliche reduziert, gut strukturiert und kostenlos.
An deutschen Schulen bringen Schülerinnen und Schüler heutzutage Kompetenzen in vielen Sprachen mit in das Klassenzimmer. Deshalb fragen sich immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, wie sie die Mehrsprachigkeit ihrer Lernenden in den Unterricht einbinden können.
Wie sich Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe I ganz konkret einbinden lässt, zeigen die nachfolgenden 13 Unterrichtsvorschläge für verschiedene Fächer.. Sie orientieren sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Fächer und sind hier kostenlos erhältlich:
https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/mehrsprachige-unterrichtselemente
Auf der Seite https://www.schlauistwow.de/ finden sich neben vielen Erklärvideos vor allem zahlreiche Arbeitsblätter und Übungs-Klassenarbeite für die Klassenstufen 3-13.
Der Clou ist dabei, dass den Arbeitsblättern eine Excel-Tabelle an die Seite gestellt wurde, in der per Tastendruck neue Zufallszahlen für die Aufgaben erstellt werden.
Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln
Ziel von QuaMath ist es, die Qualität der mathematischen Bildung in Deutschland von der Kita bis zum Abitur nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam arbeiten viele Schulen in Schulnetzwerken, Unterrichtserprobungen und schulinterner Arbeit an der Qualitätsentwicklung.
Alle Infos hier: https://quamath.dzlm.de/
Wie Kinder besser Mathe lernen
„Jeder vierte Neuntklässler scheitert an den Grundkompetenzen im Fach Mathematik. Für viele Kinder und Jugendliche ist Mathe ein ungeliebtes Fach und für einige ist es sogar mit Angst verbunden. Warum ist das so? Brauchen Schülerinnen und Schüler einen anderen Mathe-Unterricht, und welche neuen Ansätze gibt es da? Das Schulportal hat dazu Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft befragt, zeigt, wie forschendes Lernen an einer Grundschule aussieht und stößt Diskussionen an.“
https://deutsches-schulportal.de/dossiers/die-mathe-wende-wie-kinder-besser-mathe-lernen/
Das Roberta-Projekt – Programmieren und Konstruieren eines Roboters
Das Roberta-Projekt der Uni-Potsdam möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können sich Lehrkräfte, Studierende und Interessierte in den Roberta-Schulungen zum zertifizierten „Roberta-Teacher“ fortbilden. In ein- oder mehrtägigen Trainings durch einen „Roberta-Coach“ stehen neben gendergerechten Unterrichtsinhalten das Programmieren und Konstruieren eines Roboters und / oder eines Mikrocontrollers im Fokus.
Alle Infos hier: https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/transfer-fort-und-weiterbildung/digital-labs/digital-pioneers/roberta
Foto: Foto: MINT-Team der UPx
Für die Grundschule gibt es auf diesem Blog immer wieder sehr schöne Anregungen und Material:
Ein interessanter Dokumentarfilm über die Magie der Mathematik
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/die-magie-der-mathematik-100.html
Politics, Music. Healthy, Spanish, Technology
Über 4900 Downloads diverser Materialien für etliche Fächer finden sich bei der Siemens Stiftung – kostenlos, aber erst nach einer Registrierung. Die Materialien in „meinen Fächern“ fand ich gut.
https://medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php
Diese Seite eines Kollegen ist eine Fundgrube für Arbeitsblätter, Übungen und Quiz
Update your browser to view this website. Update my browser now